1. Oldoinyo Lengai

 

               

Der aktive Karbonatit-Vulkan Oldoinyo Lengai (Tansania):

Der Oldoinyo Lengai ist der einzige momentan tätige Karbonatit-Vulkan der Erde. Bekannt wurde er durch seine Effusionen von dünnflüssiger Natrokarbonatit-Lava in seinem Nordfkrater. Durch diese Natrokarbonatite wurde die magmatische Entstehung der Karbonatite endgültig bestätigt.

 

Natrokarbonatit als Pahoehoe-Lavastromoberfläche.

Foto vom Februar 2005 von Frank Möckel:

Fotos vom September 2012 von Frank Möckel: 

Foto vom 01.02.2003 von Brian Rippon:

Nordkrater des Oldoinyo Lengai gefüllt mit Natrokarbonatit-Lava 

Fotos vom 04.07.2004 von Martin Rietze,

schmelzflüssige Natrokarbonatit-Lava: 

Dünnschliffaufnahmen (Polarisationsmikroskop) der Natrokarbonatit-Lava  (xPol) von Frank Möckel: 

Der Oldoinyo Lengai ist ein typischer kegelförmiger Stratovulkan. Er wird aufgebaut aus vorwiegend pyrolastischem Material. Seine Höhe beträgt 2952 m. Er steht auf der Grabensohle des Rift Valley. Der Vulkan überragt die Grabensohle um ca. 2000m. Am Vulkanfuß beträgt der Durchmesser etwa 10 km. Oldoinyo Lengai besitzt an seinem Gipfel zwei Krater: den aktiven Nordkrater und den inaktiven Südkrater.

Der interne Aufbau des Oldoínyo Lengai ist sehr komplex. Geologische Kartierungen, petrologische Bearbeitungen und geochemische Untersuchungen ergaben, dass der Oldoinyo Lengai praktisch aus zwei unterschiedlich alten Vulkanbauten besteht:

- ein alter Phonolith-Vulkanbau (Lengai I) und

- ein junger Nephelinit-Karbonatit-Vulkanbau (Lengai II).

 

Geologisch-vulkanologische Karte (aus Klaudius, J. ; et. al. 2006): 

Geologischer Schnitt durch den Oldoinyo Lengai (aus Klaudius, J. ; et. al. 2006): 

Die zeitliche Entwicklung des Oldoinyo Lengai ist an folgender Zusammenstellung ersichtlich (Frank Möckel, 2009):  

Beispiele für die einzelnen Entwicklungsphasen:

 

Südteil des Oldoinyo Lengai (phonolithischer Vulkanbau) mit inaktivem Südkrater im Vordergrund, aktivem Nordkrater im Hintergrund: 

Dünnschliffaufnahme von Phonolith (Lengai I) von J. Klaudius:

Phonolithisches Agglomerat mit Xenolithe von Feniten, Karbonatiten, Jacupirangiten, Ijolithen usw. (Foto F. Möckel, 2012): 

Xenolithe von zwei Fenit-Typen

1. Melanokrater Fenit

(Foto Frank Möckel, 2012):

2. Leukokrater Fenit

(Foto Frank Möckel, 2012)

 

Bergsturzbrekzien (DAD = debris avalanche deposit) aus der Ruhephase (Erosionsphase) zwischen Lengai I und Lengai II (aus Kervyn, M. ; et. al. 2007): 

Schlackenkegel, Tuffkegel usw. aus Olivin-Melilithiten:

 

Luftbildaufnahme mit Schlackenkegel (Foto J. Keller, Bearbeitung F. Möckel): 

Armykon hill, im Hintergrund der Oldoinyo Lengai (Foto Frank Möckel, 2012): 

Olivin-Melilithit-Lavastrom am Armykon hill (Foto Frank Möckel, 2012): 

Dünnschliffaufnahme (xPol) von Olivin-Melilithit vom Armykon hill:

Sinja Lalarasi cone (Foto Frank Möckel, 2010): 

Lapilli-Tuffe am Sinja Lalarasi cone (Foto Frank Möckel, 2010): 

Dorobo cone, im Hintergrund der Oldoinyo Lengai (Foto Frank Möckel, 2012):

Nordteil des Oldoinyo Lengai (nephelinitischer Vulkanbau):

Foto Frank Möckel, 2010: 

Dünnschliffaufnahme (xPol) von C-W-Nephelinit (Lengai II)

Foto von Frank Möckel:

Dünnschliffaufnahme von C-W-Nephelinit (Lengai II)

von J. Klaudius:

Mit Natrokarbonatit-Lava gefüllter Nordkrater (Foto Brian Rippon, 2003):

Folgende Tabelle zeigt die Formen der vulkanischen Tätigkeit des Oldoinyo Lengai (Frank Möckel, 2009):

Aus den ca. 130 Jahren Beobachtungszeitraum durch europäische Forscher kann nachfolgender Ablauf der vulkanischen Aktivität des Oldoinyo Lengai abgeleitet werden (F. Möckel 2008-20012):

Beispiele für explosive Tätigkeit:

Foto von Madeleine Schröder (afromaxx) vom 24.02.2008:

Foto von Madeleine Schröder (afromaxx) vom 22.02.2008:

Foto von Nigel Perks vom 23.02.2008:

Fotos von Tim Leach vom 24.02.2008

mit pyroklastischen Strömen:

Foto von Stephan Schuff vom 23.02.2008:

Foto von Tony Drummond-Murray vom 04.03.2008:

Fotos von Graham Wickenden vom 10.10.2007:

Foto von Olivier Morice vom 17.02.2008:

Beispiele für effusive Tätigkeit:

Der Nordkrater des Oldoinyo Lengai im Juni 1988 mit Natrokarbonatit-Lava gefüllt (Foto von J. Keller, Krafft-Keller Expedition Juni 1988 -- mit der Krafft-Keller-Expedition 1988 begann die systematische internationale geowissenschaftliche Erforschung des Oldoinyo Lengai):

Maurice Krafft filmt Natrokarbonatit-Lavastrom im Juni 1988 (Krafft-Keller-Expedition 1988):

Intensive Lavaseetätigkeit (Natrokarbonatit-Lava) im Juni 1988,

Fotos von Maurice Krafft:

Natrokarbonatit-Lavaströme im Nordkrater des Oldoinyo Lengai,

Fotos von J. B. Dawson (Oktober 1960):

Dunkelrot glühender Natrokarbonatit-Lavastrom bei Nacht.

Foto von Thorsten Böckel vom 04.07.2004:

Hornito mit Lavawurftätigkeit bei Nacht.

Foto von Martin Rietze vom 05.08.2003:

Kraterboden des Nordkraters mit frischer Natrokarbonatit-Lava.

Fotos von Frank Möckel vom 15.02.2010:

Kraterboden des Nordkraters mit frischer Natronkarbonatit-Lava.

Fotos vom 15.09.2012 von Frank Möckel:

Luftbildaufnahme des Nordkraters mit Natrokarbonatit-Lavaströmen. Foto von Jessie Davie vom 11.02.2010:

Die petrologische Entwicklung der Magmen des Oldoinyo Lengai ist sehr kompliziert und verläuft etappenweise. Die Existenz tief in den Erdmantel reichender Bruchstrukturen (Rift) ermöglicht die Schmelzenbildung in mehr als 100 km Tiefe. Das geringgradige partielle Aufschmelzen des Erdmantels in Anwesenheit von Kohlendioxid bei hohen Temperaturen und Drücken liefert ein olivinmelilithische Ausgangsmagma (OM). Durch Aufstieg in die Lithosphäre, Abkühlung und magmatische Differentiation kommt es zur Bildung von Melilith-Nepheliniten (MN), Combeit-Wollastonit-Nepheliniten CWN), karbonatisierten Combeit-Wollastonit-Melilith-Nepheliniten (carbCWMN). Durch Abspaltung (Nichtmischbarkeit von silikatischer und karbonatischer Schmelze bei Abkühlung und Druckentlastung) des karbonatischen Anteils des karbonatisierten Combeit-Wollastonit-Melilith-Nephelinit-Magmas kommt es zur Entstehung des Natrokarbonatit-Magmas (NaC).

 

 

      "Oldoinyo Lengai - a special place for special people"